D10 OE-3D

Additive FertigungAdditive Fertigung (3D-Druck) Die Additive Fertigung – auch 3D-Druck genannt – beschreibt eine Technologiefamilie bei der Bauteile durch das schicht- oder elementweise hinzufügen von Material hergestellt werden. Man spricht hierbei auch von generischen Fertigungsverfahren. Demgegenüber stehen etablierte subtraktive Verfahren, wie beispielsweise das Fräsen, bei denen Material zur Herstellung eines Bauteils entfernt wird.

Orientierungshilfe für additive Fertigungsverfahren

Orientierungshilfe für additive Fertigungsverfahren
D10 OE-3D

Additive Fertigung

Orientierungshilfe für additive Fertigungsverfahren

Wobei unterstützt mich OE-3D?

  • Wissensvermittlung im Bereich der Additiven FertigungAdditive Fertigung (3D-Druck) Die Additive Fertigung – auch 3D-Druck genannt – beschreibt eine Technologiefamilie bei der Bauteile durch das schicht- oder elementweise hinzufügen von Material hergestellt werden. Man spricht hierbei auch von generischen Fertigungsverfahren. Demgegenüber stehen etablierte subtraktive Verfahren, wie beispielsweise das Fräsen, bei denen Material zur Herstellung eines Bauteils entfernt wird.
  • Verfahrensspezifische Vor- und Nachteile additiver Fertigungsverfahren
  • Anforderungsgerechte Auswahl additiver Fertigungsverfahren

Welche Vorteile bietet mir der Einsatz von OE-3D?

  • Vereinfachter Zugang zur Additiven Fertigung
  • Übersicht relevanter additiver Fertigungsverfahren
  • Zielgerichtete Auswahl eines geeigneten Verfahrens

Was benötige ich für die Umsetzung?

Internetzugang, MS-Office Anwendungen

Der Nutzen: Wie profitiere ich von OE-3D?

OE-3D ist ein umfangreicher Leitfaden, der einem Unternehmen einen einfachen Einstieg in das Themenfeld der Additiven Fertigung bietet. So ist es beispielsweise möglich, Mitarbeitern anhand von OE-3D ein grundlegendes, praxisorientiertes Verständnis zu verschiedenen additiven Fertigungsverfahren zu vermitteln. Darüber hinaus liefert OE-3D anhand von Materialkenngrößen fundierte Kenntnisse über das mechanische und thermische Verhalten verschiedener kommerziell verfügbarer Materialien. Hierdurch lässt sich unter anderem auf Basis eines LastenheftsLastenheft Das Lastenheft (auch Leistungsverzeichnis genannt) ist eine Sammlung aller im Rahmen eines Projekts zu erfüllenden Anforderungen. Es definiert somit die zu erbringenden Leistungen und wird in der Regel vom Auftraggeber erstellt. eine anforderungsgerechte Material- und Verfahrensauswahl treffen.

Herausforderung? Lösung! Wie nutze ich OE-3D in der Praxis?

In der Praxis erfreut sich die Additive Fertigung einer immer größer werdenden Verbreitung. Nichts desto trotz bleibt diese Schlüsseltechnologie oftmals deutlich hinter ihren Möglichkeiten zurück. Grund hierfür liegt im fehlenden technologiespezifischen Know-How innerhalb der Unternehmen, welches für einen zielgerichteten Einsatz dieser Fertigungsverfahren jedoch unabdingbar ist. Der Demonstrator OE-3D greift daher die zentralen Fragestellungen auf und erleichtert somit den thematischen Einstieg in die Welt der Additiven Fertigung. Durch den Aufbau des OE-3D bietet er dabei nahezu allen im Unternehmen beteiligten Personen einen individuellen Zugang. Darüber hinaus ermöglicht der Leitfaden, durch seine Sammlung kommerziell verfügbarer Materialien für die Additive Fertigung sowie deren thermo-mechanischer Kennwerte, eine erste Vorauswahl geeigneter Materialien für künftige Produktvorhaben. Ferner wird hierdurch auch die Integration dieser Schlüsselstechnologie in bestehende Produktionsprozesse deutlich erleichtert.

Weitere Antworten

Die Inhalte und Informationen aus der Orientierungshilfe OE-3D stehen nach Projektabschluss allen Beteiligten zur Verfügung und können ohne Einschränkung genutzt werden. Für die Verwendung des Leitfadens sind keine weiteren Mittel nötig.

OE-3D dient in erster Linie als eine Art Wissensdatenbank. Die Inhalte gliedern sich dabei in zwei wesentlichen Bereiche.

Zunächst werden verschiedenste industrierelevante additive Fertigungsverfahren (DLPDigital-Light-Processing Mittels eines Projektors wird ein Photopolymer schichtweise belichtet. Material, das belichtet wird, polymerisiert lokal aus und verfestigt sich. (Quelle: https://formnext.mesago.com/frankfurt/de/themen-events/am-field-guide/am_polymere.html), SLAStereo Lithography Mittels eines beweglichen Laserstrahls wird ein dickflüssiges Photopolymer schichtweise selektiv lokal auspolymerisiert und verfestigt sich dort. (Quelle: https://formnext.mesago.com/frankfurt/de/themen-events/am-field-guide/am_polymere.html), FFFFused-Filament-Fabrication Drahtförmiger Kunststoff, sogenanntes Filament, wird in einer Düseneinheit plastifiziert und schichtweise selektiv lokal dosiert. (Quelle: https://formnext.mesago.com/frankfurt/de/themen-events/am-field-guide/am_polymere.html), MJFMulti Jet Fusion Kleinste Flüssigkeitströpfchen werden lokal auf eine Polymerpulverschicht aufgebracht. Sie erhöhen oder unterdrücken die Wärmeabsorption des Materials. Eine integral wirkende Infrarotquelle schmilzt das pulverförmige Ausgangsmaterial lokal auf. (Quelle: https://formnext.mesago.com/frankfurt/de/themen-events/am-field-guide/am_polymere.html) etc.) in Form einer Übersicht vorgestellt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den unterschiedlichen Funktionsprinzipien, den jeweils verwendeten Materialien sowie sonstigen verfahrensspezifischen Anforderungen. Im zweiten Teil des Leitfadens liegt der Fokus auf den Materialkennwerten kommerziell verfügbarer Materialien der Additiven Fertigung.  So umfasst OE-3D eine Sammlung von materialspezifischen mechanischen und thermischen Kennwerten. Diese dient dazu, den Nutzern eine geeignete Material- und Verfahrensauswahl für zukünftige additiv gefertigte Bauteile zu erleichtern.

Der Demonstrator zielt auf keine spezielle Technologie im klassischen Sinn ab. Vielmehr vermittelt OE-3D einen anschaulichen und fundierten Gesamteindruck über das Themenfeld der Additiven Fertigung. Der Leitfaden bildet daher gesammelt und in einem handlichen Rahmen den Stand der Technik verschiedenster additiver Fertigungsverfahren ab. Konkret werden spezifische Technologien erläutert, veranschaulicht und mit wichtigen materialspezifischen Kenngrößen versehen. Je nach Tätigkeitsfeld des Unternehmens lässt sich das vermittelte Know-How somit anhand der enthaltenen Informationen in unterschiedlichste Anwendungsfelder überführen.

Die Additive Fertigung gilt als Schlüsseltechnologie für die flexible Produktion kundenindividueller Produkte. Nicht selten sind jedoch die verfahrensspezifischen Vorteile dieser Technologie sowie deren Vielfalt, gerade bei kleinen und mittelständischen Unternehmen, nicht oder nur unzureichend bekannt. Die Orientierungshilfe OE-3D zielt daher auf eine grundlegende Wissensvermittlung ab. Hierdurch werden Hürden abgebaut und der Zugang zum Themenfeld der Additiven Fertigung sowie deren Implementierung in bestehende Prozessabläufe und Strukturen erleichtert.

Sie haben Interesse an einer Lösung?

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

Weitere Technologien erleben

D11 AfMo

Prototypenerstellung mittels additiver Fertigung

Wozu?

PrototypenbauPrototyping Oder auch Prototypenbau bzw. Modellphase bezeichnet die möglichst frühzeitige Erstellung von Mustern anhand derer der Lösungsansatz überprüft werden kann., Fertigung individueller Produkte, Absicherung, Testing und Analyse von Produkten

D12 3D-ReM

Additiv gefertigte Werbegeschenke aus recycelten Materialien

Wozu?

Anfertigung individueller Werbegeschenke, nachhaltige Außendarstellung eines Unternehmens

D13 SteReKoKo

Kameraüberwachte Fehlererkennung im 3D-Druckprozess

Wozu?

Kontinuierliche Überwachung eines 3D-Druckprozesses, Automatisierung der additiven Fertigung

D14 FlexFer

Einfache digitalisierte Umsetzung einer flexiblen Fertigungsplanung und -steuerung

Wozu?

Fundierte und passgenauere Planung der Produktion, Echtzeit-Datenerfassung in der Produktion