D02 Narratory
Innovation
Toolbox zum Einsatz von StorytellingStorytelling Storytelling ist eine Erzählmethode zur Informationsvermittlung, die in Unternehmenskommunikation, Wissensmanagement, Marketing (insbesondere in digitalen Medien), aber auch in Problemlösungsprozessen zum Einsatz kommt. im Marketing und in Innovationsprozessen
Narratory unterstützt bei der selbstständigen Anwendung von Storytelling.
Auf der Plattform von Narratory finden sich kurze Tutorials, Hintergrundinformationen und Templates zu Methoden rund um Innovationskommunikation und Storytelling.
D02 Narratory
Innovation
Toolbox zum Einsatz von Storytelling im Marketing und in Innovationsprozessen
Wobei unterstützt mich Narratory?
- Erlernen verschiedener Elemente und Methoden des Storytelling
- Schritt für Schritt Anwendung der Storytelling-Methoden
- Auswahl von passenden Einsatzmöglichkeiten im eigenen Unternehmen
Welche Vorteile bietet mir der Einsatz von Narratory?
- Erfolgreiche Vermarktung erklärungswürdiger Produkte
- Unterstützung bei Entwicklungsprozessen in Teams mit gemischtem Fachhintergrund
- Einfaches Erlernen von Storytelling im Unternehmen
Was benötige ich für die Umsetzung?
Internetanschluss, Rechner/Tablet
Der Nutzen: Wie profitiere ich von Narratory?
Das Methodenset Narratory führt methodisch an die praktische Anwendung von Storytelling in Entwicklungsprozessen und in der Innovationskommunikation heran. Warum gutes „Geschichten erzählen“ in jeder Form meiner Kommunikation so essenziell ist? Es beeinflusst die vom Kunden wahrgenommene gesteigerte Produktqualität und Gebrauchstauglichkeit, schafft ein ganzheitliches Nutzungserlebnis, fördert eine Emotionalisierung und somit die Kundenbindung an ein Produkt. Geschichten helfen bei der Vermittlung von Innovationen. Durch deren gezielten Einsatz werden Produkte besser vermarktet, erklärungsbedürftige Produkte schnell verstanden und eine Attraktivitätssteigerung des Unternehmens insgesamt erreicht. Zudem kann die interdisziplinäre Entwicklung von (kundengerechten) Produkten und Services unterstützt werden.
Herausforderung? Lösung! Wie kann ich Narratory in der Praxis einsetzen?
Um neben einer breiten internationalen Konkurrenz aufzufallen und wirksam auf die Alleinstellungsmerkmale von Produkten und Dienstleistungen aufmerksam zu machen, benötigen Unternehmen eine emotionalisierende und effektive Kommunikation nach außen. Dabei muss unter anderem die kurze Aufmerksamkeitsspanne potenzieller Neukunden berücksichtigt werden oder die Herausforderung, ein Branding, also die Etablierung einer sichtbaren Marke, zu erreichen, das oftmals von Business to BusinessBusiness to Business Dies bezeichnet dies Geschäftsbeziehung zwischen Unternehmen. Daneben gibt es Business to Customer (B2C), was eine Geschäftsbeziehung zwischen Unternehmen und (Einzel- oder End-)Kunden bezeichnet. (B2BBusiness to Business Dies bezeichnet dies Geschäftsbeziehung zwischen Unternehmen. Daneben gibt es Business to Customer (B2C), was eine Geschäftsbeziehung zwischen Unternehmen und (Einzel- oder End-)Kunden bezeichnet.)-Kunden für deren Endkunden wiederum gar nicht gewünscht ist.
Ein Praxisbeispiel aus dem Bereich Marketing: Der Expertin eines erfolgreichen Unternehmens fällt auf, dass sich ihre innovativen, technologisch komplexen Produkte zwar stark von Wettbewerbern abheben, aber verhältnismäßig unbekannt sind. Der Methoden-Baukasten Narratory bietet ihr zahlreiche praktische Tipps und Tutorials zur Erstellung spannender Produkt-Stories, die unter anderem auf Social-Media-Kanälen große Aufmerksamkeit erregen. Davon profitieren wiederum die Vertriebsmitarbeiter in ihrer täglichen Arbeit. Denn ihnen fällt es so leichter, den Nutzen der Produkte zu vermitteln und die Kunden zu begeistern.
Weitere Antworten
Zum Einsatz der Toolbox Narratory werden personelle Ressourcen, ein internetfähiger Rechner, Zugang zum Internet, die Methoden-Karten und ggf. ein Drucker für Vorlagen (Templates) sowie Büromaterialien (je nach eingesetzter Methode) benötigt. Der Nutzungsaufwand von Narratory kann dabei zwischen wenigen Stunden für den Einsatz einer ausgewählten Methode und einem Tag für ein vollständiges Erlernen aller Inhalte des Methoden-Baukastens betragen.
Narratory kann sowohl unterstützend im Marketing als auch in verschiedenen betriebsinternen Innovationsprozessen zum Einsatz kommen. Die Toolbox vermittelt mit Spaß und geringem technischen Aufwand grundlegende Kenntnisse und Methoden des Storytelling und steht zur flexiblen, zeitlich unabhängigen und niedrigschwelligen Weiterbildung zur Verfügung. Da zeitliche und personelle Ressourcen im Tagesgeschäft zur Weiterbildung meist knapp sind, können bei Bedarf Workshops angeboten werden.
Kurze Tutorials, Hintergrundinformationen und Templates zu Methoden rund um Innovationskommunikation und Storytelling sind auf einer Plattform hinterlegt und werden durch ein Spielkartenset mit Spielbrett ergänzt. Dieser Blended-Learning-Ansatz (Kombination aus E-Learning-Inhalten und Präsenzworkshop) mit spielerischen GamificationGamification Dies bezeichnet die Anwendung von Spielelementen in eigentlich spielfremden Kontexten. Zu den Spielelementen zählen z.B. Punkte, Belohnungen oder Bestenlisten/Tabellen. Dies soll u.a. dazu dienen die Motivation zu erhöhen.-Elementen ist leicht erweiterbar, grundsätzlich auch auf andere Lerninhalte übertragbar und kann insbesondere in der Spielvariante auch als Teambuilding-Maßnahme eingesetzt werden.
Flexible, kundenindividuelle Fertigung bietet mir bzw. meinem Unternehmen eine gute Differenzierungsmöglichkeit. Für den Markterfolg individueller Produkte zählt die Wahrnehmung und das Verständnis durch potenzielle Nutzer. Die erfolgreiche kommunikative Vermittlung spielt deshalb eine große Rolle. Das gilt besonders für das B2B-Umfeld. Denn dort sind Produkte und Leistungen in der Regel komplexer Natur, an Kaufentscheidungen mehrere Personen mit unterschiedlichen Aufgaben und Rollen beteiligt und diese oft mit einem hohen Risiko verbunden. Im B2B-Umfeld unterscheidet sich die Kommunikation bezüglich der Zielgruppen und deren Verhalten und entsprechend der Art der Kommunikation vom Business to ConsumerBusiness to Consumer Dies bezeichnet die Geschäftsbeziehung zwischen Unternehmen und (Einzel- oder End-)Kunden. Daneben gibt es Business to Business (B2B), was eine Geschäftsbeziehung zwischen Unternehmen bezeichnet.(B2CBusiness to Consumer Dies bezeichnet die Geschäftsbeziehung zwischen Unternehmen und (Einzel- oder End-)Kunden. Daneben gibt es Business to Business (B2B), was eine Geschäftsbeziehung zwischen Unternehmen bezeichnet.)-Umfeld deutlich. Neuere Erkenntnisse zeigen aber, dass Entscheidungen auch im B2B-Umfeld vor allem aus emotionalen Beweggründen fallen – entgegen der weitverbreiteten Annahme, dass das B2B-Geschäft stärker faktengetrieben sei als das B2C-Geschäft und dass Entscheidungsträger ausschließlich nach objektiven, ökonomischen und weniger nach emotionalen Kriterien entscheiden. Deswegen lohnt es sich insbesondere in diesem Umfeld, das Produkt mithilfe von Storytelling zu vermarkten.