D14 FlexFer
Produktionstechnik
Einfache digitalisierte Umsetzung einer flexiblen Fertigungsplanung und -steuerung
D14 FlexFer
Produktionstechnik
Einfache digitalisierte Umsetzung einer flexiblen Fertigungsplanung und -steuerung
Wobei unterstützt mich FlexFer?
- Fundierte und passgenauere Planung der Produktion
- Echtzeit-Datenerfassung in der Produktion
Welche Vorteile bietet mir der Einsatz von FlexFer?
- Einfache digitale Datenerfassung in der Produktion
- Schaffung von Transparenz über den Status aktueller Aufträge
- Soll-Ist-Vergleiche von Fertigungsaufträgen (inklusive Forecast)
- Rechtzeitiges Erkennen von Produktionsrückständen
Was benötige ich für die Umsetzung?
Tabellenkalkulationsprogramm, Tablet, PC
Der Nutzen: Wie profitiere ich von FlexFer?
FlexFer gibt durch eine einfache Erfassung von Daten an verschiedenen Montagestationen einen Überblick über den Status unterschiedlichster Fertigungsaufträge – nahezu in Echtzeit. Durch diese Transparenz sowie durch zusätzliche, farbliche Codierungen können Abweichungen schnell erkannt werden. Wenn die Produktion nicht im Zeitplan ist, können so zeitnah Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Zudem können längerfristige Auswertungen durchgeführt werden, um ggf. die Plan-Daten für Fertigungsaufträge zu optimieren. Durch den Einsatz einfacher Technologien ist die Umsetzung von FlexFer lediglich mit geringen Einstiegshürden und Investitionen verbunden.
Herausforderung? Lösung! Wie kann ich FlexFer in der Praxis einsetzen?
Die kurzfristige Anpassung der Fertigungsplanung ist in vielen Unternehmen Alltag. Sei es, weil Material fehlt oder ein Kundenauftrag kurzfristig vorgezogen werden soll. Das Problem ist häufig: Sobald ein Fertigungsauftrag an die Produktion übergeben wurde, ist nicht mehr nachvollziehbar, wie weit dieser fortgeschritten ist. Somit lässt sich kaum oder nur mit großem Aufwand eine kurzfristige Anpassung im Fertigungsablauf realisieren. Hier bietet FlexFer eine sehr simple Lösung, die sich schnell adaptieren lässt.
Ein Praxisbeispiel, wie FlexFer den Fertigungsablauf in der Produktion unterstützen kann:
Es ist eine Reihenfolge von Fertigungsaufträgen vorgegeben, die aus bis zu 12 Montageschritten bestehen. Der Montageschritt 5 kann sowohl an Station 1 als auch an Station 2 ausgeführt werden. Mithilfe von FlexFer kann der Planer den Montageschritt je nach Verfügbarkeit automatisch einer Station zuordnen. Die Stationen erhalten via Tablet einzelne Fertigungsaufträge und müssen diese der Reihe nach abarbeiten. Durch farbliche Codierung kann der/die Werker/-in erkennen, wie viele Aufträge noch zu bearbeiten sind und ob er oder sie im Soll ist. Fertigungsaufträge können einfach per Klick gestartet werden. Auch die weitere Navigation erfolgt mithilfe simpler Buttons. Mittels eines zusätzlichen Bildschirms wird der aktuelle Status der Station angezeigt und zusätzliche Informationen wie aktuelle Bearbeitungszeit oder noch zu bearbeiteten Fertigungsaufträge zur Verfügung gestellt. Des Weiteren wird die Verteilung von Bearbeitungszeit, Störungen usw. an der Station angezeigt.
Weitere Antworten
FlexFer wird durch Anpassungen der Schnittstellen und des Programmcodes sowie des Kaufs entsprechender Hardware in die Prozesskette integriert. Zur Abbildung der Fertigungsaufträge muss die Prozesskette des Kunden analysiert werden. Dies kann durch eine WertstromanalyseWertstromanalyse In der Wertstromanalyse wird ein Prozess nach bestimmten Regeln dokumentiert, mit dem Ziel Effizienzpotenziale zu identifizieren. Dafür werden sämtliche Schritte des Prozesses und deren Dauer aufgenommen. erfolgen, die neben den einzelnen Montageschritten auch Taktzeiten, Rüstzeiten etc. ermittelt. Externe Dienstleister, wie das Fraunhofer Institut und die Universität Bayreuth können hierbei bei der Prozessaufnahme und -strukturierung sinnvoll sein.
FlexFer kann im Produktionsprozess unterschiedlichster Unternehmen eingesetzt werden. Durch die einfache digitale Datenerfassung in der Produktion kann diese noch flexibler und passgenauer geplant und gesteuert werden. Echtzeit-Datenerfassung ermöglicht die Transparenz über den Status aktueller Aufträge, Soll-Ist-Vergleiche von Fertigungsaufträgen (inklusive Forecast) sowie rechtzeitiges Erkennen von Produktionsrückständen.
FlexFer nutzt handelsübliche Tablets, Bildschirme und PCs. Zur Umsetzung des Demonstrators wird eine Software benötigt, die es ermöglicht Zeitstempel zu erzeugen. FlexFer nutzt eine leicht umsetzbare Software – die VBA-Standardsoftware von Microsoft, die für Programmier-Anfänger entwickelt wurde. Nach Belieben kann FlexFer um eine APP zur Dateneingabe und einer Datenbank zur Speicherung erweitert werden.
Die Hardware kann neben der Dokumentation von Störungen auch zur schnellen Kommunikation mit weiteren Fachstellen im Unternehmen verwendet werden.
FlexFer kann individuell Daten aufnehmen – unabhängig vom Produkt. Mithilfe dieser simplen Datenerfassung an verschiedenen Montagestationen erhalte ich bzw. mein Unternehmen einen Überblick über den Echtzeit-Status unterschiedlichster Fertigungsaufträge. Durch diese Transparenz können Aufträge flexibler und passgenauer gesteuert und Kundenwünsche individueller angepasst werden.