D03 FewaVi

Virtuelle Welt

Einsatz von Augmented Reality zur Fernwartung, Schulung und Unterweisung.

Einsatz von Augmented Reality zur Fernwartung, Schulung und Unterweisung.
D03 FewaVi

Virtuelle Welt

Einsatz von Augmented Reality zur Fernwartung, Schulung und Unterweisung.

Wobei unterstützet mich FewaVi?

  • Ausführung von Fernwartungen und Unterweisungen
  • Vereinfachte Interaktion dank digitaler Hilfsmittel
  • Einführung in den Umgang und Einsatz von AR-Brillen

Welche Vorteile bietet mir der Einsatz von FewaVi? 

  • Durchführung von Serviceaufträgen ohne Reiseaufwand
  • Zeit- und ortsunabhängige Schulungen und Unterweisungen
  • Effektives Anlernen neuer Mitarbeiter während der Tätigkeit
  • Vereinfachte Zusammenarbeit

Was benötige ich für die Umsetzung?

Tablet, Smartphone oder AR-Brille, Internetanschluss, PC

Der Nutzen: Wie profitiere ich von FewaVi?

Durch FewaVi wird ein Einblick gegeben, wie Wartungs- und Unterweisungsprozesse vereinfacht und optimiert werden können. Dies gilt sowohl für Maschinen, die im Unternehmen selbst verwendet werden, als auch für jene, die durch das Unternehmen vertrieben werden. Zudem können Mitarbeiter mithilfe von Fernwartungen und -schulungen, die auf Augmented Reality (AR) basieren, neue Praxisfähigkeiten effektiv erlernen. Der Lernprozess findet während der normalen Tätigkeiten eines Mitarbeiters statt. Die Wissensweitergabe erfolgt somit zeit- und ortsunabhängig und kann praxisnah direkt am Objekt durchgeführt werden.

Herausforderung? Lösung! Wie kann ich FewaVi in der Praxis einsetzen?

Die Komplexität von Maschinen und Anlagen nimmt stetig zu. Insbesondere für die Unterweisung, Wartung und Störungsbehebung ist teilweise sehr spezifisches Wissen notwendig. Die effiziente Weitergabe dieses Know-hows ist in der Unternehmenspraxis eine große Herausforderung. Präsenzunterweisungen oder -schulungen sind zeitaufwendig und aufgrund von Personalverfügbarkeit oftmals schwer umzusetzen. Mithilfe der AR-Technologie können Wartungen, Einweisungen und Schulungen an den Maschinen einfach, schnell und praxisnah realisiert werden – auch standortübergreifend. Dadurch können Prozesse beschleunigt und verbessert werden oder neue Serviceleistungen für Produkte angeboten werden. Das führt in der Konsequenz zu einem effizienteren Support der eigenen Produkte.

Im Praxisbeispiel ist die Wartungsarbeit an einem Drucker zu sehen. Diese kann auf komplexere Maschinen und weitere Fernwartungs- bzw. Schulungsszenarien übertragen werden.

Weitere Antworten

Das Konzept von FewaVi kann in verschiedenen Varianten eingeführt werden. Eine kostengünstige ist die Fernwartung/-schulung via Smartphone. Hierbei fallen keine bzw. nur geringe Kosten für neue Hardware an. Diese Variante ist primär für das Szenario der einfachen internen Unterstützung (Mitarbeiter zu Mitarbeiter) interessant. Für alle komplexeren Szenarien – etwa bei der Unterweisung externer Partner – bietet sich die Verwendung AR-basierter Brillen an, die dem Träger händische Bewegungsfreiheit sichern. Beim Anbieten von Dienstleistungen für Fernwartungen/-schulungen unter Verwendung von AR-Brillen können diese ggf. mit dem Produkt verkauft werden. Das hat den Vorteil, dass man sichergehen kann, dass die Hardware vor Ort existiert und unterstützt wird.

FewaVi stellt den standortunabhängigen Ablauf einer Wartung, Schulung oder Unterweisung dar. Dieser kann für spezielle oder standardisierte Anwendungsfälle ausgelegt werden. Unternehmen können das Konzept von FewaVi an verschiedenen Stellen adaptieren: zum Beispiel in der Mitarbeiterkommunikation, in der Kommunikation zwischen externen Dienstleister und dem Unternehmen oder in der Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden. Als Dienstleistung, etwa als Support oder Kundenanleitung, kann FewaVi mit eigenen Produkten zusammen angeboten werden.

Der Demonstrator nutzt AR-Brillen, welche Zusatzinformationen in die reale Umgebung einblenden, als wesentliche Technologie. Diese Brillen lassen sich neben Fernwartungsszenarien & Fernschulungen auch als Assistenzsysteme für Produktionsprozesse verwenden – wie etwa das Rüsten komplexer Maschinen oder für variantenreiche Montagetätigkeiten. Ebenfalls können AR-Brillen für eine Produktpräsentation verwendet werden, bei der Mittels der Brille Produkte in die reale Umgebung eingebunden wird.

FewaVi bietet Möglichkeiten, eigene Geräte besser zu warten und damit Störungen oder Stillstände zu vermeiden. Zudem werden durch die völlige Ortsunabhängigkeit Kosten für Wartungen oder Kundenunterweisungen individualisierter Anlagen oder Bauteile drastisch reduziert. Es werden beispielsweise kostenintensive Anreisen zur Behebung von Problemen mit kundenindividuellen Produkten (z. B. individuelle Maschinen) verringert oder gar vermieden. Die AR-Brillen, die auch in FewaVi eingesetzt werden, können zudem sehr gut für Kundenunterweisungen komplexer individueller Maschinen genutzt werden, da die Anwender freie Hände zum Arbeiten an der Maschine haben. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn keine generischen Anleitungen vorhanden sind.

Sie haben Interesse an einer Lösung?

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

Weitere Technologien erleben

D04 VirtPro

Virtuelle Abbildung kundenindividueller Produkte

Wozu?

Erstellung virtueller Produktansichten, Interaktion mit virtuellen Produkten, Einfache Anpassung und Individualisierung von Produkten

D05 VirPos

Darstellung virtueller Produkte in realen Umgebungen mithilfe von 3D-Rekonstruktion

Wozu?

Erstellung digitaler Modelle von beliebigen Objekten, Virtuelles Platzieren von Produkten in realen Umgebungen

D06 AfGrei

Additiv gefertigtes Greifwerkzeug für die Handhabung individueller Bauteile

Wozu?

Automatisierung der Handhabung individueller Produkte, individuelle Anfertigung von Greifern, effiziente Realisierung komplexer Greifer-Geometrien

D07 AdfeWein

Additiv gefertigter Werkzeugeinsatz zur Kleinserienfertigung

Wozu?

Individuelle und flexible Spritzgussfertigung, Kleinserien- und Prototypenfertigung, Modernisierung von Produktentwicklungsprozessen