D05 VirPos

Virtuelle Welt

Erstellung virtueller Produkte und Darstellung in realen Umgebungen mithilfe von 3D-Rekonstruktion

Erstellung virtueller Produkte und Darstellung in realen Umgebungen mithilfe von 3D-Rekonstruktion
D05 VirPos

Virtuelle Welt

Erstellung virtueller Produkte und Darstellung in realen Umgebungen mithilfe von 3D-Rekonstruktion

Wobei unterstützt mich VirPos?

  • Erstellung digitaler Modelle von beliebigen realen Objekten
  • Virtuelles Platzieren von Produkten in realen Umgebungen

Welche Vorteile bietet mir der Einsatz von VirPos? 

  • Erstellen Digitale 3D-Abbilder physischer Objekte
  • Räumliche Wirkung von Produkten für Kunden erlebbar
  • Weniger Designprototypen erforderlich

Was benötige ich für die Umsetzung?

Kamera, Tablet oder Smartphone, PC, Internetverbindung, spezielle Software

Der Nutzen: Wie profitiere ich von VirPos?

Die 3D-Rekonstruktion bietet einem Unternehmen eine günstige Möglichkeit der Nachbildung realer Objekte. Dadurch kann bereits ohne Vorliegen eines 3D-Modells jedes beliebige physische Objekt erfasst und als 3D-Objekt virtuell realisiert werden. Diese virtualisierten Objekte können für verschiedenste Anwendungen wie etwa Produktpräsentationen oder die Erstellung digitaler Zwillinge genutzt werden. Für die Produktpräsentation lassen sich die Modelle dank Smartphone oder Tablet mittels Augmented Reality wiederum in realen Umgebungen einbinden, um so zeit- und ortsunabhängig platziert werden zu können.

Herausforderung? Lösung! Wie kann ich VirPos in der Praxis einsetzen?

Ein unternehmerisches Praxisbeispiel: Ein Hersteller individueller Einrichtungsgegenstände für Ladengeschäfte fertigt im Kundenauftrag unterschiedliche maßstabsgetreue Modelle. Bislang mussten diese physischen Prototypen für die Begutachtung durch den Kunden per Versanddienstleister an den Bestimmungsort gebracht werden und dort aufgestellt werden. Dann wurden diese zurückgesendet und ggf. überarbeitet und der Kreislauf begann von vorn. Dank VirPos kann dies in doppelter Hinsicht vereinfacht werden. Einerseits müssen die Prototypen nicht mehr in Originalgröße gefertigt werden, da der dank 3D-Rekonstruktion virtuelle Prototyp sehr einfach skaliert werden kann. Andererseits ist eine onlinebasierte Bereitstellung und Darstellung mittels AR kostengünstiger und schneller als der herkömmliche Versand.

Die 3D-Rekonstruktion erfolgt durch die Aufnahme von Bildern und die Verarbeitung mit einer Software. Der Kunde kann diese 3D-Modelle umfassend betrachten und erfahren. Zusätzlich können diese virtuell im Ladengeschäft positioniert werden – entweder im digitalen Abbild oder „live“ mithilfe eines Tablets oder Smartphone durch das Einblenden direkt in das durch die Kamera erfasste Bild.

Weitere Antworten

Für die bildbasierte 3D-Rekonstruktion werden nur die Bilder des zu virtualisierenden Objektes und die Software für die Rekonstruktion benötigt. Dadurch entstehen Unternehmen nur geringe Kosten. Die Qualität der Rekonstruktion kann, falls gewünscht, noch im Nachhinein manuell optimiert werden – ggf. sind auch Hybridlösungen zwischen der 3D-Rekonstruktion und der manuellen Modellierung möglich, um gute und kostengünstige Ergebnisse zu erzielen.

Die 3D-Rekonstruktion kann zur schnellen und effizienten digitalen 3D-Abbildung beliebiger Objekte verwendet werden. Dies kann dazu dienen, Kunden einen plastischen Eindruck von Produkten zu vermitteln oder um die Positionierung von Produkten in einem beliebigen Umfeld zu erproben.

Der Größe der Produkte sind keine Grenzen gesetzt – immer abhängig davon, ob das notwendige technische Equipment zur Aufnahme von Bildern zur Verfügung steht. Das kann zum Beispiel auch eine mit Kamera ausgestattete Drohne sein. Spezielle Oberflächeneigenschaften wie Reflexion und Transparenz, können zu Fehlern und Schwachstellen in der 3D-Rekonstruktion führen.

VirPos nutzt zur Erstellung virtueller Produkte in realen Umgebungen 3D-Rekonstruktionen basierend auf Bildern, die sogenannte Photogrammmetrie. Diese benötigt im Vergleich mit anderen Technologien, wie Laserscanner, keine zusätzliche, zumeist teure, Hardware.

Für die Darstellung von virtuellen Produkten werden Smartphones oder Tablets verwendet, auf denen mittels AR-Technologie (Augmented Reality) die Produkte in realen Umgebungen angezeigt werden.

Um Produkte ohne 3D-Daten zu virtualisieren, können diese bei Standardprodukten mithilfe einer Software am PC modelliert werden. Eine solche nachträgliche Modellierung ist in der Regel aufwendig und kostenintensiv. Insbesondere bei individualisierten Produkten lohnt sich dieser Aufwand in der Regel nicht. Die 3D-Rekonstruktion mithilfe von Bildern bietet eine Möglichkeit, die Kosten für die Rekonstruktion gering zu halten und so auch individuelle Produkte schnell und effizient digital abzubilden.

Sie haben Interesse an einer Lösung?

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

Weitere Technologien erleben

D06 AfGrei

Additiv gefertigtes Greifwerkzeug für die Handhabung individueller Bauteile

Wozu?

Automatisierung der Handhabung individueller Produkte, individuelle Anfertigung von Greifern, effiziente Realisierung komplexer Greifer-Geometrien

D07 AdfeWein

Additiv gefertigter Werkzeugeinsatz zur Kleinserienfertigung

Wozu?

Individuelle und flexible Spritzgussfertigung, Kleinserien- und Prototypenfertigung, Modernisierung von Produktentwicklungsprozessen

D08 ErsaFe

Prinzip zur Fertigung additiver Ersatzteile

Wozu?

Additive FertigungAdditive Fertigung (3D-Druck) Die Additive Fertigung – auch 3D-Druck genannt – beschreibt eine Technologiefamilie bei der Bauteile durch das schicht- oder elementweise hinzufügen von Material hergestellt werden. Man spricht hierbei auch von generischen Fertigungsverfahren. Demgegenüber stehen etablierte subtraktive Verfahren, wie beispielsweise das Fräsen, bei denen Material zur Herstellung eines Bauteils entfernt wird. von Ersatzteilen, Minimierung von Ausfallzeiten von Maschinen und Anlagen

D09 Track-Co

Prinzip zur Identifizierung additiv gefertigter Bauteile

Wozu?

Erstellung „unsichtbarer“ 3D-Barcodes, Produktverfolgung & Identifikation additiv gefertigter Bauteile